Veranstaltungsreihe HERAUSFORDERNDES VERHALTEN
Verstehen | Vermeiden | Intervenieren
Bei auto- und fremdaggressiven Verhaltensweisen geht es zunächst um das Deuten und dann um eine möglichst effektive Deeskalation und Intervention.
Pädagogische Fachkräfte müssen dabei nicht nur die Situation selbst, sondern auch ihre eigene wertschätzende Grundhaltung und Selbstreflexion im Blick behalten.
Fachforum Aggressionen bei autistischen Menschen
Methodische Ansätze im Umgang mit Fremd- und Autoaggression.
26.2.18, 17-19 Uhr
Marco Tiede | Asperger Schulbegleiter , Dipl. Kunsttherapeut im Autismustherapiezentrum Buntentor
Gegenübertragung als Leitungsaufgabe
Handlungsfähigkeit herstellen als Leitungskraft in Krisenmomenten.
2.3.18, 9-17 Uhr
Michael Blinzler | Dipl.- Behindertenpädagoge, systemische Fachberatung
Bausteine Krisenintervention
Beziehungsarbeit ermöglichen unter erschwerten Bedingungen.
3.3.18, 9-17 Uhr
Michael Blinzler | Dipl.- Behindertenpädagoge, systemische Fachberatung
Umgang mit aggressivem Verhalten in der Schule
Verstehen – Deeskalieren – Vermeiden
14.4.18, 9-17 Uhr
Carlos Escalera | Diplom-Pädagoge, Stellvertretender Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf und Sprecher des Fachdienstes Intensivpädagogik
Bindung aufbauen – Beziehung gestalten
Reflexion eines profesionellen Beziehungsaufbaus
21.4.18, 10-16 Uhr
Gudrun Aepfler | Traumapädagogin, traumabezogene Fachberaterin
Overload!? Reizüberflutung bei autistischen Menschen
Verstehen und Vermittlung von Methoden zur Prävention.
5.5.18, 10-15 Uhr
Marko Friederichs | Ambulante Hilfen, Martinsclub Bremen e.V.
FASzinierend – Pädagogik neu denken bei Menschen mit FASD
„Täglich grüßt das Murmeltier“
25.5.18, 16-19 Uhr und 26.5.18, 10-15 Uhr
Ralf Neier | Dipl. Sozialarbeiter, lösungs-und ressourcenorientierter Therapeut, FAS Beratungsstelle Eylarduswerk
Doppeldiagnose, FAS und Bindungsproblematik
Komplexe Beeinträchtigungen – geistig / psychisch.
2.6.18, 9-16 Uhr
Joachim Kutscher Dr. phil | Dipl.-Psychologe, Universität Hannover a. D.
Aggressives Verhalten: verstehen, vermeiden, intervenieren!
Für MitarbeiterInnen ambulanter/stationärer Wohn- und Betreuungsformen
7./8.6.18, jeweils 9-17 Uhr
Carlos Escalera | Diplom-Pädagoge, Stellvertretender Leiter des Beratungszentrums Alsterdorf und Sprecher des Fachdienstes Intensivpädagogik
Entwicklungs- und ressourcenorientierte pädagogische Begleitung
Es ist normal, verschieden zu sein
15.9.18, 9-16 Uhr
Joachim Kutscher Dr. phil | Dipl.-Psychologe, Universität Hannover a. D.
Regeln und Grenzen im pädagogischen Alltag
Ausnahmen von Regeln gibt es nicht?!
23.9.18, 9-17 Uhr
Dagmar Meyer, Dr. phil | Dipl.-Behindertenpädagogin, syst. Therapeutin und Organisationsberaterin
Traumapädagogik
Verstehen! Erkennen! Adäquat handeln!
22.9., 20.10., 10.11. und 8.12.18 | je 10-13 Uhr
Gudrun Aepfler | Traumapädagogin, traumabezogene Fachberaterin
FASD: Einführung und Ausblicke
Tipps und Tricks im Umgang mit Betroffenen.
17.11.18, 9-17 Uhr
Britta Andreas | Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, FASD-Ausbildung (Kanada)
Autismus und Krise! Krise?
Neue Wege aus alten Verhaltensmustern entwickeln
1.12.18, 11-15 Uhr
Peer Cremer | Autismus Therapeut, -Coach und -Berater, Behindertenpädagoge
Bianca Bräulich | Studentin der Sozialen Arbeit, Expertin in eigener Sache / Diagnose Asperger Autismus