Fortbildung
Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe
140.00 €
Dozent*Innen
Florian Acker| Einrichtungsleitung Wohnen Lebenshilfe Bremerförde/Zeven, Sozialpäd. und System. Therapeut und Berater (SG)
Start
19. September 2024 | 10:00 Uhr
Ende
19. September 2024 | 14:00 Uhr
Adresse
m|Centrum, Buntentorsteinweg 24/26, 28201 Bremen Karte anzeigen
Rechtlicher Rahmen und Anforderungen an eine „wirksame“ Praxis
Durch die Reform des Bundesteilhabegesetzes wurden die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit an verschiedenen Stellen im Eingliederungshilferecht eingeführt. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Thematik:
Rechtliche Rahmenbedingungen bezgl. Wirkungen in der EGH
- Das neue Vertragsrecht und die Konsequenzen für die Praxis
- Wirkungskontrolle im Gesamtplanverfahren
- Wirkungsbegriff in BeNi 3.1
- Prozessgestaltung aus Sicht des Leistungsträgers (Zieleplanung – Maßnahmenplanung – Verlaufsbericht)
Zur Wirkungsdebatte im wissenschaftlichen Kontext
- Was versteht man unter Wirkung und Wirksamkeit aus wissenschaftlicher Sicht?
- Kontroversen zum Thema „Wirkungsorientierung in der EGH“
- Wirkungsmodelle für die Praxis (nach Ottmann und König)
- Praxisbeispiele
Im Seminar reflektieren die Teilnehmenden die eigene Praxis vor dem Hintergrund der Anforderungen an eine „wirksame“ Praxis.
Zielgruppe: Leitungskräfte
Lernergebnisse: Die Teilnehmenden erhalten rechtliches Basiswissen zum Thema Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe, einen Überblick über aktuelle Fachdebatten und lernen Wirkungsmodelle für die eigene Praxis kennen.
Donnerstag, 19.9.24 10-14 Uhr