Ein Blick hinter die Erscheinungsformen
Was erleben Menschen mit Beeinträchtigung?
Bei der Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen werden häufig nur deren äußere Auffälligkeiten betrachtet. Es wird versucht, diese abzubauen und die Betreffenden in Richtung eines geplanten Ziels zu bewegen. Oft wird nicht erkannt, dass die innere Verfassung des Menschen mit Beeinträchtigung zentral ist für gute Entwicklungsperspektiven!
In der Fortbildung geht es um die Bedeutung dieser inneren Dynamik für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen. An verschiedenen Behinderungsbildern wird dies praxisorientiert deutlich gemacht:
Trisomie 21, Autismus, ADHS, Taubblindheit werden beispielhaft besprochen.
Darüber hinaus psychiatrische Aspekte wie Borderline und Dissoziation.
Sie können gerne auch Beispiele aus Ihrer eigenen Praxiserfahrung einbringen.