Ein praxisorientierter Einblick in die Welt der UK
Nicht jeder Mensch spricht mit Worten – aber jeder Mensch hat etwas zu sagen. Unterstützte Kommunikation (UK) eröffnet Wege.
UK umfasst Maßnahmen, die Menschen mit eingeschränkter oder fehlender Lautsprache dabei helfen, sich mitzuteilen, verstanden zu werden und aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. UK kann körpereigene Formen wie Gebärden ebenso beinhalten wie technische Hilfsmittel, Symbolsysteme oder elektronische Kommunikationsgeräte (Talker). Ziel ist es, individuelle Kommunikationswege zu eröffnen und Teilhabe zu ermöglichen.
UK richtet sich an Menschen mit komplexen Kommunikationsbedarfen – etwa aufgrund von Behinderungen, neurologischen Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen. Sie ist ein zentraler Bestandteil inklusiver Versorgung, Pädagogik, Therapie und Assistenz.
In Kooperation mit LogBUK GmbH vermittelt der Lehrgang einen umfassenden Einblick in die Welt der UK. wie Kommunikation auch ohne Lautsprache gelingen kann – und wie du Menschen dabei unterstützen kannst, ihre Stimme zu finden. Praxisnah werden verschiedene Formen von UK sowie deren Kombinationsmöglichkeiten vermittelt. Damit sollen neben dem Grundlagenwissen auch die Umsetzung im Alltag ermöglicht werden.
Der Lehrgang findet in unserem barrierearmen Tagungshaus in Bremen im Stadtteil Neustadt statt. Die Lage ist zentral und zum Beispiel bequem mit einer Niederflur-Straßenbahn (Linie 4 Richtung Arsten) innerhalb von zehn Minuten vom Bremer Hauptbahnhof aus zu erreichen.
Zu Inhalt und Zielgruppe:
Inhalte:
- Überblick über die Grundlagen und Möglichkeiten der UK
- einfache Kommunikationshilfen, wie Gebärden, Symbole kennen und Einblicke in die Welt der technischen Hilfen
- UK im Umgang mit Personen im Autismus Spektrum oder mit Herausforderndem Verhalten
- Entwicklung konkreter Ideen und Anwendungsmöglichkeiten von UK im Alltag – in KiTa, Schule, Therapie, Fördergruppe, Werkstätte, Wohngruppe oder Familie.
Jedes Thema wird von erfahrenen Referent:innen aus der Praxis vermittelt. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden wird erfahrbar, wie Kommunikation neu gedacht werden kann – kreativ, inklusiv und berührend. Neben Präsentationen und Fallbeispielen stehen Selbsterfahrung, Perspektivwechsel und das Ausprobieren von Materialien im Vordergrund.
Zielgruppe:
Für alle, die Menschen mit kommunikativen Einschränkungen begleiten – beruflich oder privat:
- Pädagog:innen, Lehrer:innen, Therapeut:innen, Assistent:innen, Angehörige, weitere Fachpersonen, …
- alle, die sich für Kommunikation und Teilhabe interessieren.
Bildungsurlaub:
Für Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfahlen melden wir diese Veranstaltung regelmäßig für Bildungsurlaub an. Bitte informieren Sie sich dennoch immer bei uns vorab, wenn Sie sich für Bildungsurlaub in Zusammenhang mit dem Lehrgang interessieren. Sollten Sie aus einem anderen Bundesland kommen, benötigen wir Ihre Information mindestens drei Monate vor Beginn des Lehrgangs. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
