Auf der Grundlage einer ressourcenorientierten Haltung lernen die Teilnehmenden, den Blick bewusst auf Stärken statt auf Defizite zu richten. Neben theoretischen Grundlagen zu AD(H)S, Lese-Rechtschreib-Schwäche sowie emotionalen und sozialen Entwicklungsstörungen vermittelt die Veranstaltung praxisnahe Methoden, die den Alltag in Kita und Schule unmittelbar erleichtern.
Durch Fallbeispiele, Übungen und einen praxistauglichen Methodenkoffer entwickeln die Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten, die Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit stärken, Beziehungen fördern und eine entwicklungsorientierte Begleitung ermöglichen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Schulbegleitungen
Lernergebnisse: Sicherheit im Umgang mit häufigen Herausforderungen des pädagogischen Alltags erlangen und Strategien zu vermitteln, die Kinder nachhaltig unterstützen – wertschätzend, individuell und ressourcenorientiert.



