Herausfordernde Situationen im pädagogischen Alltag können schnell eskalieren und wirken belastend auf alle Beteiligten. Um in solchen Momenten professionell zu handeln, braucht es neben klaren Strategien zur Deeskalation auch die Fähigkeit, die eigene innere Balance zu bewahren. Genau hier setzt das Seminar an: Die Teilnehmenden lernen praxisorientierte Methoden kennen, um in angespannten Situationen handlungsfähig zu bleiben, Eskalationsdynamiken frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu steuern. Neben kommunikativen und körpersprachlichen Strategien liegt ein besonderer Fokus auf der Selbstregulation. Wer die eigenen Stressreaktionen versteht und gezielt beeinflussen kann, schafft die Grundlage für einen klaren, sicheren und deeskalierenden Umgang mit herausforderndem Verhalten. Durch Übungen, Reflexion und Erfahrungsaustausch wird ein direkter Transfer in den beruflichen Alltag ermöglicht.
Zielgruppe: Mitarbeitende ambulanter und stationärer Wohn- und Betreuungsformen oder in der Arbeitsbegleitung
Lernergebnisse: Sie kennen Deeskalationsstrategien und können diese im beruflichen Alltag anwenden.


