Pädagogische Arbeit bewegt sich immer zwischen zwei Polen: auf der einen Seite Nähe durch Vertrauen, Beziehung und Empathie, auf der anderen Seite die notwendige professionelle Distanz. In diesem Seminar setzen wir uns mit den Chancen und Risiken dieser Spannung auseinander. Anhand von Praxisbeispielen, Gruppenarbeit und Selbstreflexion entwickeln Sie ein besseres Verständnis für das eigene Handeln im Alltag.
Wir gehen der Frage nach, wie problematisches Verhalten entsteht und welche Rolle biografische Hintergründe dabei spielen. Gleichzeitig erarbeiten Sie Methoden, die es ermöglichen, einerseits empathisch auf Menschen einzugehen und andererseits die professionelle Haltung zu wahren.
Zielgruppe: Fachkräfte in Schule, Wohnen sowie Freizeit und Assistenzbegleitung
Lernergebnisse: Nach dem Seminar verfügen Sie über mehr Sicherheit im Umgang mit Nähe und Distanz, haben Ihre eigene Rolle reflektiert und konkrete Strategien erprobt, die sich direkt in den Alltag übertragen lassen.



