Wir alle haben unsere Biographie und Geschichte. Auch im sozialen Bereich haben wir es manchmal mit herausfordernden psycho-sozialen Strukturen bei Mitarbeiter:innen zu tun. Manchmal gibt es auch konkrete Situationen, die ein Eingreifen von Seiten der Führung erfordern können – beispielsweise bei Suchterkrankungen oder dem Verdacht auf häusliche Gewalt.
Welche Leitlinien sind in solchen Situationen hilfreich? Wie kann ich konkret den Kontakt zu einer möglicherweise betroffenen Person im Team herstellen? Was sind dabei meine Pflichten und Grenzen als Führungskraft? Und wie gehe ich dabei mit meinen eigenen Sorgen und Empfindungen um?
Themen:
- Die eigene Wahrnehmung reflektieren
- Nachfragen und Ansprechen
- Grenzen setzen und achten
- Aktuelle Hilfsangebote in Bremen
- Kollegialer Austausch und Support
Zielgruppe: Führungskräfte
Lernergebnisse: Anhand von Fragen aus dem persönlichen Führungsalltag haben Sie gelernt, adäquate individuelle Umgangsmöglichkeiten zu entwickelt.



