Inklusive Fachtagung:
Treiber für Veränderungen | moderne soziale Arbeit: gestern - heute - übermorgen
In Kürze – Was erwartet Sie bei der Tagung?
Innovative Ansätze aus den Themenwelten Arbeit und Wohnen. Zukunftsvisionen für die Entwicklung von sozialen Dienstleistungen. Ein Wiedersehen und neu Entdecken von Akteuren der „Szene“. Rückblicke und Ausblicke. Spannende Referent*innen und viel Diskussionsmöglichkeit. Cake and Talk – Kaffee und Kuchen mal anders.
Worum geht’s?
Die Behindertenhilfe hat sich verändert. Für manche sehr schnell, für andere noch zu langsam. Denn viele Hürden gibt es immer noch.
Auf dem Fachtag „Treiber für Veränderungen“ am 14. und 15. September 2023 werfen wir einen Blick zurück. Wir fragen: Wodurch wurden wichtige
Veränderungen möglich? Wir wollen wissen: Was lässt sich daraus für die Zukunft ableiten? Wir sprechen über die Themen Arbeit, Wohnen
und Zukunft. Welche Veränderungen muss es hier geben? Und: Wie können Menschen mit Behinderung selbst Veränderungen vorantreiben?
Kommen Sie zu unserer Fachtagung im September. Vernetzen Sie sich. Und lassen Sie sich inspirieren!
Termin: 14.09.23 14.00 bis 17.30 Uhr / 15.09.23 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Veranstaltungsort: m|Centrum, Buntentorsteinweg 24/26, 28201 Bremen + Martinsclub in Huckelriede und Arbeitnehmerkammer Bremen
Wir freuen uns auf Sie!
Programm der Fachtagung
Für mehr Infos bitte auf das + klicken.
Tag 1: 14.09.23, 14-17.30 Uhr
Workshop 1: Versuch und Irrtum – Wohnen
Menschen mit Behinderungen sollen selbstbestimmt wohnen.
Dabei muss sich die Unterstützung den persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Das ist durch das Bundesteilhabegesetz festgelegt. Dennoch sieht die Realität
anders aus. Vor welchen Herausforderungen stehen Träger? Wie unterscheiden sich Wohnformen? Welche Rolle spielt ein inklusiver Sozialraum? Und was fördert Veränderungen und Wandel?
Hören Sie Beiträge von Menschens aus der Praxis und tauschen Sie sich mit uns aus!
Gäste:
Arian Pusch, Intensivbetreutes Wohnen, Friedehorst Teilhabe Leben gGmbH
Nico Oppel, Quartier| Wohnen Fachleitung Martinsclub Bremen e.V.
Bianca Rodekohr/Sören Roters-Möller, SeWO-Programm, Selbständiges Wohnen gGmbh
Ort: Martinsclub in Huckelriede
Workshop 2: Versuch und Irrtum – Arbeit
In vielen Firmen arbeiten heute noch keine Menschen mit Behinderung. Warum ist das für viele Menschen normal? Dagegen ist eine Inklusionsfirma etwas Besonderes. Jeder Mensch hat doch das gleiche Recht auf Arbeit. Der Einstieg für Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt scheint jedoch unerreichbar. In diesem Workshop sollen Probleme benannt und mögliche Lösungen diskutiert werden. Wie können Fortschritte schon in naher Zukunft ermöglicht werden? Und wie sieht ein inklusiver Arbeitsmarkt aus?
Hören Sie Beiträge von Menschens aus der Praxis und tauschen Sie sich mit uns aus!
Gäste:
Heinz Becker, Lehrbeauftragter Hochschule Bremen und ehem. Leiter der ASB-Tagesförderstätte Bremen
Anne Gersdorff, „JOBinklusive“, Sozialhelden e.V.
Daniel Kowalewski, Gründer wasni – Die Hoodiemanufaktur
Ort: Arbeitnehmerkammer Bremen
Workshop 3: Versuch und Irrtum – Zukunft
Selbstbestimmt wohnen und arbeiten. Einfach Leben wie es uns gefällt. Was selbstverständlich klingt, trifft für viele Menschen nicht zu. Menschen mit Behinderung haben es im Alltag häufig mit Barrieren zu tun. Diese erschweren ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dieser Workshop befasst sich daher mit vielen Fragen:
Wie möchten wir in Zukunft leben? Was bewegt uns? Wie können wir selber etwas in Bewegung bringen?
Wir spinnen Ideen und diskutieren mögliche Wege, für ein inklusiveres Leben. In diesem Workshop nutzen wir die Methode „Design-Thinking“.
Durch diesen Workshop führt ein Team von be able e.V. – Kreativkollektiv für Inklusion durch Design.
Ort: Martinsclub im Buntentor
Tag 2: 15.09.23, 9.30-15.30 Uhr
Vortrag: Wandel ohne Umkehr? Wege aus der in die Sackgasse geratenen Inklusion
Prof. Dr. em. Georg Feuser, Universität Zürich
Vortrag: Ohne Selbstvertretung keine (Menschen)Rechte
Prof. Dr. Swantje Köbsell, Universität Bremen
Walk and Talk
Keynote-Vortrag: Herausforderungen der Sozialwirtschaft und die Bedeutung von sozialen Innovationen
Norbert Kunz, Social Impact gGmbH
Cake and Talk
Podiumsdiskussion mit Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter Bremen, Anne Gersdorff, Sozialhelden e.V., Prof. Christian Spatschek, Hochschule Bremen, und weiteren Gästen
Ort: Martinsclub im Buntentor
Bitte melden Sie sich für die Tagung an!
Es gibt drei Möglichkeiten der Anmeldung:
- Klicken Sie hier und füllen Sie gleich unser Anmeldeformular aus.
- Per Telefon: 0421-53747-69
- Per Email:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!