Liebe Eltern,
wir laden Sie/Euch herzlich ein zu unserem nächsten Autismus-Elternkreis am Dienstag, den 26. August 2025 von 19 bis 21 Uhr. Auch dieses Mal treffen wir uns wieder im Martinsclub (Buntentorsteinweg 24-26; Haltestelle Linie 4 und 14, Rot-Kreuz-Krankenhaus). Wer möchte, kann auch über „Zoom“ teilnehmen.
Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme:
Die Plätze sind begrenzt! Bitte bis spätestens Dienstag, 26.08.2025, 15.00 Uhr verbindlich anmelden über . Wir senden bis spätestens 17 Uhr an dem Nachmittag eine Bestätigungsmail. Wenn kein Platz mehr frei ist, bieten wir die Teilnahme per Zoom an.
Anmeldung zur Zoom-Teilnahme:
Bitte bis spätestens Dienstag, 24.02.2025, 15.00 Uhr an eine Antwort senden mit dem Satz: „Ich melde mich für den Autismus Elternkreis an und willige den Zoom-Bedingungen ein“. Den Link zur Zoom-Konferenz verschicken wir ab 15 Uhr am Tag des Elternkreisabends per Mail. Für Neuzugänge: Bitte die Infos zur Anmeldung lesen, zum Ablauf einer Zoom-Konferenz und zum Datenschutz (ganz unten).
Persönliche Themenwünsche bitte vorab melden
Wer möchte, kann uns schon mit der Anmeldung per Mail einen kurzen Hinweis geben: Welche Frage soll mit in die Runde eingebracht werden? Vorteil: Dann können wir besser vorplanen und moderativ die Vorstellungsrunde verkürzen.
Rückblick auf das vergangene Treffen im Juli
- Chris Lockingen von der ADHS-Spektrum-Selbsthilfe stellte zu Beginn das Konzept der von ihm initiierten und mitorganisierten ADHS- und Autismus-Selbsthilfegruppen in Bremen vor. Auch heranwachsende Kinder von Elternkreis-Mitgliedern finden hier vielleicht eine passende Gruppe für sich: https://www.adhs-hb.de/
Chris war auch unser Juli-Podcastgast! Wer die Folge noch nicht kennt, findet sie hier:
https://www.spektrakulaer.de/episodes/
- Außerdem war Ina Tilmann vom ReBUZ zu Gast. Das sind Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren in Bremen, die für Schüler:innen, ihre Eltern und Schulen zuständig sind. Wir sprachen vor allem über mangelhafte Inklusion. Frau Tilmann ist Teil einer Autismus-Fachgruppe https://www.rebuz.bremen.de/angebote/autismus-9710. Es ging unter anderem darum, wie sie in ihrem Job einzelne Schüler:innen und ihre Eltern unterstützen kann. Ob bei offenen Fragen oder auch bei Konflikten mit Schulen. So kann ihr Team zum Beispiel zu Härtefallanträgen beraten. Und Hospitationen sind möglich.
Unsere Diskussion drehte sich danach auch um überholte Autismusbilder und falsche Vorstellungen vom Spektrums-Begriff. Und warum Autismus linear aufzufassen – im Sinne von leichter bis sehr schwer betroffen – zu kurz greift. Wir stellten gemeinsam fest: Es geht von Mensch zu Mensch immer um individuelle Kompetenzen und Bedürfnisse. Pauschale Kompetenzraster wirken oft diskriminierend. Und Nachteilsausgleiche sollten immer dazu dienen, Lernbedingungen individuell anzupassen.
- Eine weitere rege Diskussion hatten wir in unserer Runde zum Schluss zum Thema: Was tun, wenn sich das Kind von der therapeutischen Fachkraft nicht erstgenommen fühlt?
Hinweis zu „Spektrakulär – Eltern erkunden Autismus“
Mehr Verständnis für Autismus und Neurodivergenz soll auch unser Podcast ermöglichen. Bei Spektrakulär sorgen wir für persönliche Begegnungen. Autistische und nichtautistische Menschen sind miteinander im direkten Gespräch. Zu hören und nachzulesen auf unserer Webseite https://spektrakulaer.de/ – und auf anderen bekannten Plattformen.
Aktuelle Folge – Nr. 19: „Fördern, Fordern, sein lassen“
Wir sprachen mit Jutta Birck – vielen aus unserem Elternkreis bekannt. Sie ist Mutter von drei jungen Erwachsenen. Die bewegen sich, wie Jutta sagt, „munter im neurodivergenten Spektrum“. Eine AD(H)S-Diagnose bringt Jutta selbst mit. Und viel berufliche Erfahrung in der Begleitung autistischer junger Menschen: als ausgebildete Ergotherapeutin und Schulbegleiterin. Im Martinsclub-Projekt „Selbstverständlich Arbeit“ coacht sie Autistinnen und Autisten auf ihrem weiteren beruflichen Weg: Hier der Link zu dem Angebot: https://www.martinsclub.de/leistungen/berufliche-teilhabe/fuer-jobsuchende/
Wie werden unsere Kinder selbstbestimmte Erwachsene? Wie lässt man sie los? In unserem Podcast sprechen wir vor allem über unsere Elternrolle. Über das Erkennen von Bedürfnissen. Über das Ausbalancieren. Und über das oft anstrengende Vermitteln – das aber auch alle Beteiligten stärken kann. Zu hören und nachzulesen auf https://www.spektrakulaer.de/
Wie gefällt euch die aktuelle Folge? Erzählt es uns gern am Dienstag! Wir freuen uns auch schon auf bekannte und neue Gesichter! Und wie immer sind wir für akute, aktuelle und wiederkehrende Fragen offen.
Wie Ihr unsere Arbeit unterstützen könnt?
Durch eine Mitgliedschaft im Martinsclub: Unser Elternkreis ist ein kostenloses Angebot. Neue Eltern sind uns jederzeit herzlich willkommen. Wer regelmäßig an unseren Treffen teilnimmt, darf gerne über eine Mitgliedschaft im Verein nachdenken. Über diesen Link kann ein Antrag gestellt werden: https://www.martinsclub.de/machmit/mitgliedschaft/
Durch eine Spende an unser Podcast-Projekt: Wir würden gern auch aufwändigere Sonderfolgen für unseren Podcast produzieren, die tiefer in den Alltag eintauchen. Doch die kosten auch mehr Zeit und Geld. Deshalb hat der Martinsclub für unser Projekt ein Spendenkonto eingerichtet. Über eure Unterstützung auf der gemeinnützigen Spendenplattform betterplace würden wir uns sehr freuen! https://www.betterplace.org/de/projects/156521-podcast-spektrakulaer-eltern-eltern-erkunden-autismus
Wer für künftige Einladungen und Infos in den Verteiler des Elternkreises aufgenommen werden möchte, schickt bitte eine kurze Mitteilung an . Wer keine Einladungen mehr erhalten und aus dem Verteiler genommen werden möchte: Ein kurzer Hinweis per Mail genügt.
Herzliche Grüße
Mirjam Rosentreter & Marco Tiede
Zoom – Hinweise zur Teilnahme, Anmeldung und zum Datenschutz
Wie kann ich teilnehmen?
Bitte stellen Sie sicher, dass
- Sie einen Computer (Laptop) zur Verfügung haben
- Ihr Computer muss dafür ein verbreitetes Betriebssystem besitzen. Zoom funktioniert mit:
◦ Windows, ist das Betriebssystem auf den meisten Computern
◦ MAC OS, ist das Betriebssystem auf Apple-Computern
- Sie benötigen eine Kamera und ein Mikrofon. Die meisten Notebooks besitzen eine Kamera oder ein Mikrofon. Ohne Kamera und Mikrofon können Sie nicht teilnehmen! Prüfen Sie deswegen bitte, ob Ihr Gerät diese Technik besitzt.
- Sie benötigen eine ausreichend schnelle Internetverbindung! Eine Internetleitung mit einer Übertragungsrate von 2 Megabit pro Sekunde sollte ausreichen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an diesem Tag einen Laptop ungestört nutzen können.
Sie werden zu der Zoom-Videokonferenz per E- Mail eingeladen. In der E-Mail ist ein sogenannter. „Einladungslink“ enthalten. Er beginnt so: https://zoom.us/j/… In der Zeile darunter steht die „Meeting-ID“. Sie besteht meistens aus 11 Zahlen. Unter der Meeting-ID finden Sie den “Kenncode“. Er ist das Passwort für die Konferenz.
Diese Zugangsdaten dürfen Sie niemals an andere weitergeben!
Sie können sich frühestens 30 Minuten vor der Veranstaltung einwählen. Vorher ist dies nicht möglich.
Sie nehmen zum ersten Mal an einem Zoom-Meeting teil? Dann gibt es zwei Möglichkeiten.
- Einfach über den Internetbrowser teilnehmen. Zum Beispiel mit „Chrome“ oder „Firefox“: Klicken Sie auf den Einladungslink. Folgendes Fenster erscheint:
Klicken Sie auf „Meeting öffnen“, dann erscheint folgende Information:
Klicken Sie dann auf „starten Sie es über den Browser.“
- Sie werden dann von uns zum Meeting zugelassen.
- Wichtig: Geben Sie Zoom alle Berechtigungen frei nach denen Zoom fragt. Zoom benötigt die Kamera und das Mikrofon!
Diese Möglichkeit der Teilnahme ist die schnellste und einfachste. Sie können das Programm „Zoom“ aber auch dauerhaft auf Ihrem Computer installieren. Wie Sie das Programm herunterladen können, wird im folgenden Punkt erklärt.
- Zoom herunterladen und teilnehmen:
Sie installieren Zoom, wenn Sie auf den Link in Ihrer Einladung klicken. Sie können aber auch bereits vorher das Programm herunterladen.
- Bei Windows über die Zoom-Website: Speichern, Herunterladen und Ausführen des Programms.
- Bei Android Smartphone: über Google Play. Nutzen Sie diesen Link: https://zoom.us/download.
- Bei Mac/iOS-Geräten: über den App-Store. Folgen Sie bei der Installation einfach den Hinweisen auf Ihrem Bildschirm.
- Anschließend öffnen Sie das Zoom-Programm
- Klicken Sie auf „Teilnehmen“
- Geben Sie dann die „Meeting-ID“ und den „Kenncode“ ein. Beides steht in der Einladungsmail.
- Wichtig: Geben Sie Zoom alle abgefragten Berechtigungen frei. Zoom benötigt die Kamera und das Mikrofon!
- Sie möchten erneut an einer Videokonferenz teilnehmen? Dann sollte es genügen, wenn Sie auf den Link Ihrer Einladung klicken. Die Videokonferenz sollte dann direkt losgehen.
- Nach der Veranstaltung kann Zoom einfach wieder gelöscht werden.
Datenschutz und Einwilligung
Weitergabe meiner Daten während einer Zoom-Videokonferenz
Ich werde mit einer Video-Verbindung an der oben genannten Veranstaltung teilnehmen. Dabei wird ein Programm verwendet, das meine Daten in die USA weiterleitet. Dabei kann es sich um solche Daten handeln:
- Ihr Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild
- Daten der Videokonferenz: Datum, Uhrzeit, Dauer, Name der Videokonferenz, Teilnehmer-IP-Adresse. Die IP Adresse ist eine einzigartige Nummer Internet-Anschlusses. Sie ist sozusagen die Telefonnummer Ihres Internet-Anschlusses.
- Daten zu Ihrem Gerät: IP-Adresse, Programm-Version, MAC-Adresse. Die Mac-Adresse ist eine Nummer, die zu Ihrem verwendeten Gerät gehört. Jedes Smartphone, Tablet oder jeder Computer hat eine solche Nummer. Diese Nummer ist einzigartig und man kann sie nicht verändern.
- Videoaufnahmen, Tonaufnahmen, Texte aus Chats, Inhalte aus Präsentationen
- Daten zur Verbindung wie Rufnummern, Ländernamen, Startzeiten und Endzeiten, IP-Adresse
- Damit bin ich einverstanden, dass meine Daten in die USA geschickt werden. Ich weiß, dass meine Daten in den USA nicht genug geschützt sind. Dies hat der Europäische Gerichtshof festgestellt.
Ich glaube, dass der Martinsclub Bremen e.V. meine persönlichen Daten schützen möchte. Dafür hat er alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Mir ist bekannt, dass der Martinsclub meine Daten verschlüsselt. Außerdem speichert er möglichst viele Daten innerhalb der Europäischen Union. Hier gelten europäische Regeln zum Datenschutz. Trotzdem kann es sein, dass US-amerikanische Behörden auf die Daten zugreifen. Dies erfahre ich eventuell nicht und ich kann dagegen nichts machen.
Mir sind die oben genannten Umstände bekannt. Trotzdem stimme ich zu, dass meine Daten wie beschrieben behandelt werden.