Umgang mit Emotionalität in der Arbeit – eine Leitungsaufgabe?
Stabilität herstellen, Handlungsfähigkeit bewahren.
Der Berufsalltag in pädagogischen Arbeitsfeldern kann als psychisch belastend wahrgenommen werden. Das beeinflusst das tägliche Handeln auf verschiedenen Ebenen. Ein zentraler Baustein im Kontext von Krisenintervention besteht darin, auf das Wohlergehen der pädagogisch Mitarbeitenden zu schauen. Vorgesetzte werden tagtäglich mit dem Befinden der Mitarbeitenden konfrontiert, auch ohne dass dies ausdrücklich als deren Aufgabe definiert ist.
Führungskräfte nehmen die Auswirkungen der Belastung, wie Hilflosigkeit oder Wut als starke emotionale Reaktionen ihrer Mitarbeitenden wahr. Manchmal wird dies zwar angesprochen, die Zusammenhänge bleiben aber oft unbearbeitet.
In dem Seminar wird ein Einblick in das Thema gegeben: Was bedeutet es in diesem Sinne, Stabilität in einem Team herzustellen? Was kann Beratung und Supervision leisten und wo sind deren Grenzen? Wie verändert sich unser Anspruch an Professionalität, wenn wir konsequent auf dieses Thema schauen? Praxisnah werden Situationen, Hintergründe und Fragen diskutiert. Gemeinsam werden Handlungsmöglichkeiten für Sie als Leitungskraft erarbeitet. Fallbeispiele sind willkommen!