Sterbeprozesse kompetent begleiten
Für Begleitungen von Menschen mit Beeinträchtigungen
Die meisten lebensbegrenzt oder lebensbedrohlich Erkrankten wollen in ihrer letzten Lebensphase im vertrauten Umfeld begleitet werden. Zur psychosozialen Begleitung gehört parallel die Wahrnehmung der Bedürfnisse von Mitbewohner*innen, An-und Zugehörigen als auch von Mitarbeiter*innen.
Menschen mit Beeinträchtigungen in Situationen wie Verlusten, Altern, Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zu begleiten, ist Aufgabe für alle Mitarbeitenden in ambulanten und stationären Wohnformen. Sie werden vor neue Herausforderungen gestellt, die häufig mit erheblichen Unsicherheiten und Ängsten verbunden sind.
Diese Fortbildung bietet Begleiter*innen von Menschen mit Beeinträchtigungen Raum und Zeit für Begegnung und Auseinandersetzung mit den Lebensthemen Sterben Tod und Trauer. Die Zeit des Sterbens ist eine Zeit des Lebens, das Wertvollste, was Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt bleibt.
Das Thema Hospiz- und Palliativarbeit soll intensiviert werden und sie ermutigen Angebote für diese Zeit zu schaffen. Im Austausch mit anderen entwickeln Sie Ideen für eine nachhaltige Sterbe- und Trauerkultur.