Online: Teilhabeleistungen, Grundsicherung und Verfahrensrecht
Rechtliche Grundlagen für die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Drei Onlineseminare über jeweils 2 Tage
Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die drei Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die drei Webinare wie folgt aufgeteilt:
- Gleichstellung, Inklusion und Werkstättenrecht,
- Teilhabeleistungen, Grundsicherung und Verfahrensrecht,
- Sozialversicherung und Versorgungsrecht.
Ziele der Onlineseminare:
Die Webinare können einzeln und zusammen belegt werden. Jeder der insgesamt 18 Themenblöcke wird praxisnah durch Fallbeispiele und Gruppenarbeit ergänzt. Alle drei Webinare können einzeln oder zusammen gebucht werden. Sie sind in sich abgeschlossen. Die vorherige Teilnahme an einem Einführungsseminar ist erwünscht, aber nicht Bedingung.
Ziel ist es, Sie mit den rechtlichen Materialien des Sozial- und Behindertenrechts umfassend vertraut zu machen. Dieses soll neben der Beschäftigung mit den Gesetzestexten auch durch eine eigenständige Gruppenarbeit mit Beispielsfällen erfolgen. Die Webinare sollen eine sichere Grundlage für die rechtliche Beratung legen. Rechtskenntnisse sind erwünscht. Erfahrungen in der Beratungspraxis in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ werden vorausgesetzt.
2. Soziale Teilhabe, Grundsicherung und Verfahrensrecht
I. Bedarfsermittlung
- Bedarfsermittlungsverfahren der Bundesländer
- Teilhabeplanverfahren nach dem SGB IX
- Gesamtplanverfahren der Eingliederungshilfe
- Versorgungs- und Hilfeplan
II. Eingliederungshilfe im SGB IX
- Personenkreis und Leistungsansprüche
- Assistenzleistungen und Soziale Teilhabe
- Pauschalieren und Poolen
- Eigenbetragsberechnung
III. Sozialhilfe im SGB IX
- Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung
- Kosten der Unterkunft
- Bildungs- und Teilhabeleistungen
- Hilfe zur Pflege und Blindenhilfe
IV. Grundsicherung im SGB II
- Ansprüche für Arbeitssuchende (ALG 2)
- Erwerbsminderung und ALG 2
- Berufliche Teilhabe und ALG 2
- Einkommen und ALG 2
V. Sozialverfahrensrecht SGB I, IV und X
- Beratungspflicht und Mitwirkung
- Verfahrensrechte und Verfahrenspflichten
- Anforderungen an Verwaltungsakte
- Rücknahme- und Widerrufsverfahren
VI. Rechtsmittel im SGG und VwGO
- Widerspruch und Klage
- Sozialgerichts- und Verwaltungsgerichtsverfahren
- Arbeits- und Zivilgerichtsverfahren
- Einstweiliger Rechtsschutz