Menschen mit Beeinträchtigung im Alter und auch im Sterbeprozess liebevoll zu begleiten, ist eine hohe Herausforderung, die an Mitarbeiter*innen im ambulanten oder stationären Bereich gestellt wird. Hierbei ist wichtig, möglichen Ängsten oder Unsicherheiten vor den Themen „Sterben, Tod und Trauer“ kompetent begegnen zu können.
In der Fortbildung lernen Sie u.a. die unterschiedlichen Sterbephasen kennen und wie Sie angemessen in den einzelnen Phasen reagieren können.
Einerseits vertieft die Fortbildung Ihre Fähigkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen auch im Sterbeprozess adäquat zu begegnen und sie mitfühlend zu begleiten.
Andererseits lernen die Teilnehmenden, ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse im Sterbebegleitungs- und Trauerprozess sensibel zu erspüren und sich in neuer Weise vertieft mit dem Thema „Mitfühlende Sterbe-Begleitung – hilfreicher Umgang mit Sterben, Tod und Trauer“ auseinander zu setzen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte sowie An- und Zugehörige von Menschen mit Beeinträchtigung
Lernergebnisse: Nach dem Seminar verfügen Sie über Kenntnisse, die Ihnen eine kompetente und mitfühlende Begleitung von Sterbenden ermöglichen.