Das trägerübergreifende Persönliche Budget (PB) ist eine rechtliche Konstruktion, die Menschen mit Behinderungen unterstützen soll, ihre Leistungsansprüche bedarfsgerechter und selbstbestimmter zu gestalten. Die Erfahrungen mit dem PB haben gezeigt, dass die Umsetzung der rechtlichen Bestimmungen alles andere als einfach ist. Menschen mit Beeinträchtigungen haben hier oft einen hohen Beratungs- und Unterstützungsbedarf – im Vorfeld der Budgetbeantragung, im Bewilligungsverfahren und auch in der Umsetzung, bzw. Hilfeumwandlung.
Durch die Flexibilität der Hilfeart, entstehen Handlungsspielräume, die zu Unsicherheiten bei der Beratung, Bearbeitung (Seitens der Rehabilitationsträger) und Umsetzung der Hilfe führen. Auch Menschen, die schon länger beratend in der Behindertenhilfe tätig sind, stehen vor gänzlich neuen Herausforderungen. Diese bestehen sowohl in rechtlicher als auch in praktischer Hinsicht.
In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget e.V. und ma vie Budgetberatung wird im es Lehrgang einerseits um sozialrechtliches
Grundwissen gehen. Über die Kenntnisse zum Persönlichen Budget hinaus werden außerdem Inhalte vermittelt, die für die praktische Arbeit in der Budgetbegleitung unverzichtbar sind.
Ein fundiertes Fachwissen soll auf- und ausgebaut und Lösungsstrategien erarbeiten werden. Dabei werden aktuelle rechtliche Entwicklungen und praktische Erfahrungen berücksichtigt.
Zielgruppe: Diese Fortbildung wendet sich in erster Linie an Menschen, die
bereits berufliche Erfahrung in der Beratung und Unterstützung von Menschen
mit Beeinträchtigung gesammelt haben und die durch erweiterte Kompetenzen
in der Lage sein wollen, Anträge auf Persönliche Budgets zu bearbeiten,
das Antragsverfahren zu begleiten oder als Budgetbegleiter:in tätig zu sein.
Erste Kenntnisse im Sozialrecht sollten vorhanden sein.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der beteiligten Träger.
Mehr Informationen hier.