Förderung von Menschen mit Autismus in Anlehnung an den TEACCH-Ansatz
Orientierung über Strukturierung und Visualisierung.
In der Übersetzung bedeutet TEACCH: „Begleitung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise in ihrer Kommunikation eingeschränkter Menschen“. Grundlagen des TEACCH-Konzepts bilden Strukturierung und Visualisierung.
Dabei wird von den Fähigkeiten der Betroffenen ausgegangen. So nehmen Menschen mit Autismus die Umwelt häufig anders wahr. Sie erscheint ihnen in vielen Fällen verwirrend, überfordernd und angstauslösend. Um sich auf fremde Inhalte einlassen und konzentrieren zu können, ist es jedoch wichtig, ruhig und entspannt zu sein.
Deshalb müssen die Anforderungen aus der Umwelt für den Einzelnen verständlich sein. Im Seminar lernen Sie mithilfe des TEACCH-Ansatzes, Verwirrung und Ablenkung zu reduzieren und das Umfeld entsprechend zu gestalten. Dies ist anwendbar in der Schule, am Arbeitsplatz oder im eigenen Zuhause.