Aggressives Verhalten: verstehen, vermeiden, intervenieren!
Für Mitarbeitende ambulanter und stationärer Wohn- und Betreuungsformen.
Erleben Sie bei der Begleitung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung auto- und fremdaggressive Verhaltensweisen? Dann sind Sie als pädagogische Fachkraft gefordert, darauf angemessen zu reagieren. Sie müssen diese Aggressivität richtig deuten, damit Sie im Notfall intervenieren können. Im Idealfall können Sie mit den hier erlernten Strategien solche Situationen ganz vermeiden.
Carlos Escaleras Interventionskonzept (DOKI®) soll Sicherheit herstellen, Selbstund Fremdschutz gewährleisten und helfen, Verletzungen zu vermeiden. Gleichzeitig sieht der Ansatz die Veränderungsmöglichkeiten im pädagogischen Dialog. Die Interventionen müssen wertschätzend und nachvollziehbar sein. Ziel ist, dass sich alle Beteiligten dabei weiterentwickeln und sich gerecht behandelt fühlen. Zunächst werden diese grundsätzlichen theoretischen Überlegungen im Seminar erläutert. Im Anschluss befassen Sie sich tiefergehend mit Verstehens-Analysen von Klient*innen/Nutzer*innen und der persönlichen Selbststeuerung. Darüber hinaus wird es Übungen zum Thema körperliche Kommunikation und Intervention geben. Anhand konkreter Beispiele werden Möglichkeiten eines deeskalierenden Verhaltens ausprobiert und reflektiert.