„Waches Auge, offenes Ohr bei psychischen Fehlbelastungen“
m|Centrum, Buntentorsteinweg 24/26, 28201 Bremen
17.04.2018 – 18.04.2018
Was tun, wenn die eigenen MitarbeiterInnen betroffen sind?
Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen seit Jahren kontinuierlich zu. Besonders betroffen von psychosozialen Belastungen sind Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen. Oft sind Führungskräfte im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden unsicher.
„Ich habe die Nase voll!“ – „Das schlägt mir auf den Magen!“ – „Ich kann das nicht mehr hören!“
Drei Beispiele für Aussagen, die viele Führungskräfte in ihrem Arbeitsalltag sicher schon einmal von Mitarbeitenden gehört haben oder aus eigener Erfahrung kennen. Wie soll ich mich als Führungskraft verhalten und welche Einflussmöglichkeiten habe ich überhaupt? Sicher ist, Führungskräfte besitzen eine besondere Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden.
Dieses Seminar geht auf mögliche Ursachen und das Erkennen psychischer Fehlbelastungen ein. Die Teilnehmenden erfahren, was sie als Führungskräfte unternehmen können, wenn Mitarbeitende Anzeichen einer psychischen Fehlbelastung entwickelt haben, wegen einer psychischen Beeinträchtigung erkrankt sind oder wie eine gute Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag gelingen kann. Es werden Maßnahmen und Instrumente vorgestellt, mit denen arbeitsbedingte psychische Belastungsfaktoren systematisch ermittelt und geeignete Maßnahmen zur ihrer Reduzierung entwickelt werden können.
Flyer der Veranstaltung zum Download
Termine:
Dienstag, 17.4.18 | 9-16 Uhr und Mittwoch, 18.4.18 | 9-14 Uhr
Kosten:
270,- €
Dozent:
Petra Voß-Winne | Dipl. Ing. und Mediatorin, BGM & M - Betriebliches Gesundheitsmanagement, Beratung, Training, Moderation und Mediation