Migration und Trauma
Vortrag und Austausch
Migrations- und Fluchterfahrungen können bei Kindern und Jugendlichen Traumafolgestörungen auslösen. Als pädagogische Fachkraft in der Begleitung sind Sie gefordert, Verhaltensweisen der Betroffenen einzuordnen und sensibel zu reagieren.
In dem Fachvortrag erhalten Sie eine Einführung in die Thematik.
Das Zusammenspiel verschiedener Faktoren beeinflusst, wie Traumatisierungen entstehen und sichtbar werden. Hierzu zählen beispielsweise der historische Kontext, kulturelle und sprachliche Prägung sowie Familiendynamiken und sozial-medizinischer Hintergrund.
Neben den theoretischen Grundlagen wird die auftretende Symptomatik an verschiedenen Fallbeispielen deutlich gemacht. Raum für Austausch unter den Teilnehmenden ist gegeben.
Lernziel: Nach der Veranstaltung sind Sie für die Thematik sensibilisiert und haben einen ersten Einblick in grundlegende Zusammenhänge.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Interessierte