Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit
Fortbildung

Online: Gleichstellung, Inklusion und Werkstättenrecht

365.00 
Dozent*Innen
Horst Frehe Sprecher des Forums behinderter Juristinnen und Juristen, Lehrbeauftragter, ehem. Richter am Sozialgericht, ehem. Staatsrat im Sozialressort
Start
05. September 2022 | 9:00 Uhr
Ende
06. September 2022 | 17:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen für die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Drei Onlineseminare über jeweils 2 Tage

Sie arbeiten als Berater*in in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)“ und kommen in ihrer Berufspraxis regelmäßig mit den unterschiedlichsten Problemen behinderter Menschen und ihrer Angehörigen in Berührung. Dann werden Sie gefordert sein, über rechtliche – insbesondere sozialrechtliche Fragen – aus allen Bereichen des Sozialrechts Auskunft geben zu müssen. Die drei Grundlagenseminare sollen Ihnen einen Überblick und vertiefte Kenntnisse zum Behinderten- und Sozialrecht ermöglichen. Thematisch sind die drei Webinare wie folgt aufgeteilt:

  1. Gleichstellung, Inklusion und Werkstättenrecht,
  2. Teilhabeleistungen, Grundsicherung und Verfahrensrecht,
  3. Sozialversicherung und Versorgungsrecht.
Ziele der Onlineseminare:

Die Webinare können einzeln und zusammen belegt werden. Jeder der insgesamt 18 Themenblöcke wird praxisnah durch Fallbeispiele und Gruppenarbeit ergänzt. Alle drei Webinare können einzeln oder zusammen gebucht werden. Sie sind in sich abgeschlossen. Die vorherige Teilnahme an einem Einführungsseminar ist erwünscht, aber nicht Bedingung.

Ziel ist es, Sie mit den rechtlichen Materialien des Sozial- und Behindertenrechts umfassend vertraut zu machen. Dieses soll neben der Beschäftigung mit den Gesetzestexten auch durch eine eigenständige Gruppenarbeit mit Beispielsfällen erfolgen. Die Webinare sollen eine sichere Grundlage für die rechtliche Beratung legen. Rechtskenntnisse sind erwünscht. Erfahrungen in der Beratungspraxis in der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung“ werden vorausgesetzt.

 

1. Gleichstellung, Inklusion, Werkstättenrecht

I. Menschenrechtliche Grundlagen

  • Konvention der Menschenrechte
  • Europäische Menschenrechtskonvention
  • Bioethikkonvention
  • UN-Behindertenrechtskonvention

II. Recht der Europäischen Union

  • Charta der Europäischen Union
  • Verträge von Lissabon und politisches System der Union
  • Rechtsetzung und Europäischer Gerichtshof
  • Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen

III. Behindertengleichstellungsgesetz

  • Benachteiligungsverbot des Bundes
  • Barrierefreiheit in Bund und Ländern
  • Angemessene Vorkehrungen
  • Schlichtungsverfahren und Verbandsklage

IV. Allgemeines Gleichbehandlungsrecht

  • Arbeitsrechtliches Diskriminierungsverbot
  • Zivilrechtliches Diskriminierungsverbot
  • Benachteiligungsverbot im Sozialrecht
  • Gleichbehandlung im Verfahrensrecht

V. Inklusionsrecht und Jugendhilfe im SGB VIII

  • Krippe und Kindergarten
  • Schulrecht und Schulassistenz
  • Studium und Weiterbildung
  • Elternassistenz und Jugendhilfe

VI. Recht der Werkstätten für Behinderte Menschen

  • Begriff und Aufgaben der Werkstätten
  • Rechtsstellung und Arbeitsentgelt
  • Werkstattvertretung und Frauenbeauftragte
  • Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt

 

 

 

Montag, 5.9.20229:00-17:00 Uhr
Dienstag, 6.9.20229:00-17:00 Uhr







    Anmeldung / Rechnungsadresse:

    Private TeilnahmeBerufliche Teilnahme


    Mitarbeiter*innen des Martinsclub Bremen e.V (m|c) können online lediglich reservieren. Mitarbeiter*innen bitten wir, die Anmeldung per Fortbildungsantrag über den Leistungsbereich einzureichen (siehe Hilfe/FAQs Mitarbeiter*innen)!
    Für eine Reservierung als m|c-Mitarbeiter*in wählen Sie bitte Ihren Leistungsbereich aus.

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden