Liebe Eltern,
wir laden euch/Sie ein zum nächsten Autismus Elternkreis am
27.06.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr, der auch dieses Mal wieder in Präsenz im Veranstaltungszentrum des Martinsclubs, Buntentorsteinweg 24-26 und
parallel dazu weiterhin via Zoom stattfinden wird.
Weitere Termine sind am:
29.08.; 26.09.; 28.11. – wie immer von 19.00 – 21.00 Uhr
Für den Fall, dass die Teilnahme in Präsenz erfolgt, bitte an schreiben und verbindlich anmelden, da die Plätze begrenzt sind. Wir senden dann eine Bestätigungsmail.
Wer via Zoom teilnehmen möchte, antwortet bitte auf die Mail mit: „Ich melde mich für den Autismus Elternkreis an und willige den Zoom-Bedingungen ein“.
Die Anmeldung mit dem oben genannten Vermerk sollte bis spätestens Dienstag, 26.06.2023; 15.00 Uhr über die Mail-Adresse eingegangen sein.
Dazu beachtet/beachten Sie bitte unbedingt die untenstehenden Erklärungen zur Anmeldung, zum Ablauf einer Zoom-Konferenz und zum Datenschutz.
Ein intensiv besprochenes Thema an unserem vergangenen Abend waren heftige und wiederkehrende Konflikte und die daraus folgende Erschöpfung. Dabei ging es um Fragen, wie wir umgehen können mit Streit, Wut, Schreien, körperlichen Ausbrüchen oder mit anderen aggressiv erscheinenden Verhaltensweisen, die uns Eltern an unsere Grenzen bringen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen. Unter anderem kann dabei mit der Dialog Orientierten Krisen Intervention kurz DOKI®. Das ist ein Konzept, das der Pädagoge Carlos Escalera entwickelt hat. Er arbeitet im Hamburger Beratungszentrum Alsterdorf. Bei unserem nächsten Treffen am 27. Juni wird Marco Tiede eine kurze Einführung zu eben diesem Konzept geben. Dabei wird es neben Verstehensmodellen auch um Möglichkeiten der eigenen Fürsorge bzw. Selbstregulation gehen.
Wir sprachen auch darüber, dass Konfliktsituationen im Alltag und das unterschiedliche Erleben der Beziehung zum autistischen Kind sich auch auf unsere Partnerbeziehung auswirken können. Für Eltern, die Ansprechpartner suchen, hat die Lebenshilfe ein von der Aktion Mensch gefördertes kostenloses Beratungsangebot. Hier ist der versprochene Link dazu.
https://lebenshilfe-bremen.de/angebote/beratung/paarberatung/
Ein weiteres Thema waren die Pubertät und der Abnabelungsprozess junger Erwachsener. Zwei Fragen, die schon häufiger in unserer Runde fielen, waren: „Leidet das Kind, oder denke ich nur, dass es leidet?“ bzw. „Woran kann ich erkennen, dass es meinem Kind gut geht?“ Wir haben uns darüber ausgetauscht, ob und wie wir unsere Kinder, die zum Teil auch schon erwachsen sind, dazu anregen können, sich mit ihren autistischen Anteilen ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen und diese anzunehmen. Zudem wurden auch Ideen erörtert, den Austausch zur autistischen Community zu suchen. Zu diesen beiden Themen wurden folgende drei Tipps genannt:
- die Schattenspringer-Reihe der autistischen Comic-Autorin Daniela Schreiber: https://paninishop.de/comics/graphic-novels/schattenspringer/,
- das Selbsthilfeforum des Vereins Aspies e.V.: https://aspies.de/selbsthilfeforum/
- und die Bremer Asperger Freizeitgruppe: – an diese Adresse können sich autistische junge Erwachsene aus der Region wenden, um andere Autistinnen und Autisten kennenzulernen.
Aber auch und gerade unsere jüngeren Kinder wollen wir gern mit gleichgesinnten zusammenbringen. Manchmal wirken sich die wenigen sozialen Kontakte unserer Kinder auch so auf uns aus, dass wir Eltern uns von anderen Familien isoliert fühlen. Vor allem für Eltern jüngerer Kinder. Daher wurde im Elternkreis angeregt, versuchsweise einen gemeinsamen Termin für ein Kennlerntreffen von Familien zu finden – zum Beispiel am Weserwehr, wo es viel zu gucken gibt (für die Spielplatzmeider unter uns). Wer will, der kommt einfach vorbei. Vielleicht ergeben sich dadurch Kontakte – unter den Kindern, unter den Eltern – die sich über den Sommer hinweg zwischen einzelnen Familien vertiefen lassen. Der Termin wird nach diesem Treffen im E-Mail-Verteiler bekanntgegeben.
Nachfolgend, die schon häufiger erwähnte Materialsammlung zum Thema Autismus in Schulen – sowohl für Eltern, die neu in dabei sind als auch für alle anderen Eltern und für Lehrer:innen, die mit unseren Kindern arbeiten. Der Link kann gern auch an Interessierte weitergeleitet werden.
Wer für künftige Einladungen und Infos in den Verteiler des Elternkreises aufgenommen werden möchte, schickt bitte eine kurze Mitteilung an .
Wir freuen uns schon darauf, euch/Sie am Dienstag wiederzusehen und vielleicht auf ein paar neue Gesichter. Einzelne der oben genannten Themen können am kommenden Abend aufgegriffen und weitergeführt werden. Und wie immer sind wir für akute, dringende, neue und wiederkehrende Fragen offen.
Herzliche Grüße
Mirjam Rosentreter & Marco Tiede
Hinweise zur Teilnahme, Anmeldung und zum Datenschutz:
Wie kann ich teilnehmen?
Bitte stellen Sie sicher, dass
- Sie einen Computer (Laptop) zur Verfügung haben
- Ihr Computer muss dafür ein verbreitetes Betriebssystem besitzen. Zoom funktioniert mit:
- Windows, ist das Betriebssystem auf den meisten Computern
- MAC OS, ist das Betriebssystem auf Apple-Computern
- Sie benötigen eine Kamera und ein Mikrofon. Die meisten Notebooks besitzen eine Kamera oder ein Mikrofon. Ohne Kamera und Mikrofon können Sie nicht teilnehmen! Prüfen Sie deswegen bitte, ob Ihr Gerät diese Technik besitzt.
- Sie benötigen eine ausreichend schnelle Internetverbindung! Eine Internetleitung mit einer Übertragungsrate von 2 Megabit pro Sekunde sollte ausreichen.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an diesem Tag einen Laptop ungestört nutzen können.
Sie werden zu der Zoom-Videokonferenz per E- Mail eingeladen. In der E-Mail ist ein sogenannter. „Einladungslink“ enthalten. Er beginnt so: https://zoom.us/j/… In der Zeile darunter steht die „Meeting-ID“. Sie besteht meistens aus 11 Zahlen. Unter der Meeting-ID finden Sie den “Kenncode“. Er ist das Passwort für die Konferenz.
Diese Zugangsdaten dürfen Sie niemals an andere weitergeben!
Sie können sich frühestens 30 Minuten vor der Veranstaltung einwählen. Vorher ist dies nicht möglich.
Sie nehmen zum ersten Mal an einem Zoom-Meeting teil? Dann gibt es zwei Möglichkeiten.
- Einfach über den Internetbrowser teilnehmen. Zum Beispiel mit „Chrome“ oder „Firefox“: Klicken Sie auf den Einladungslink. Folgendes Fenster erscheint:
Klicken Sie auf „Meeting öffnen“, dann erscheint folgende Information:
Klicken Sie dann auf „starten Sie es über den Browser.“
- Sie werden dann von uns zum Meeting zugelassen.
- Wichtig: Geben Sie Zoom alle Berechtigungen frei nach denen Zoom fragt. Zoom benötigt die Kamera und das Mikrofon!
Diese Möglichkeit der Teilnahme ist die schnellste und einfachste. Sie können das Programm „Zoom“ aber auch dauerhaft auf Ihrem Computer installieren. Wie Sie das Programm herunterladen können, wird im folgenden Punkt erklärt.
- Zoom herunterladen und teilnehmen:
Sie installieren Zoom, wenn Sie auf den Link in Ihrer Einladung klicken. Sie können aber auch bereits vorher das Programm herunterladen.
- Bei Windows über die Zoom-Website: Speichern, Herunterladen und Ausführen des Programms.
- Bei Android Smartphone: über Google Play. Nutzen Sie diesen Link: https://zoom.us/download.
- Bei Mac/iOS-Geräten: über den App-Store. Folgen Sie bei der Installation einfach den Hinweisen auf Ihrem Bildschirm.
- Anschließend öffnen Sie das Zoom-Programm
- Klicken Sie auf „Teilnehmen“
- Geben Sie dann die „Meeting-ID“ und den „Kenncode“ ein. Beides steht in der Einladungsmail.
- Wichtig: Geben Sie Zoom alle abgefragten Berechtigungen frei. Zoom benötigt die Kamera und das Mikrofon!
- Sie möchten erneut an einer Videokonferenz teilnehmen? Dann sollte es genügen, wenn Sie auf den Link Ihrer Einladung klicken. Die Videokonferenz sollte dann direkt losgehen.
- Nach der Veranstaltung kann Zoom einfach wieder gelöscht werden.
Datenschutz und Einwilligung
Weitergabe meiner Daten während einer Zoom-Videokonferenz
Ich werde mit einer Video-Verbindung an der oben genannten Veranstaltung teilnehmen. Dabei wird ein Programm verwendet, das meine Daten in die USA weiterleitet. Dabei kann es sich um solche Daten handeln:
o Ihr Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Profilbild
o Daten der Videokonferenz: Datum, Uhrzeit, Dauer, Name der Videokonferenz, Teilnehmer-IP-Adresse. Die IP Adresse ist eine einzigartige Nummer Internet-Anschlusses. Sie ist sozusagen die Telefonnummer Ihres Internet-Anschlusses.
o Daten zu Ihrem Gerät: IP-Adresse, Programm-Version, MAC-Adresse. Die Mac-Adresse ist eine Nummer, die zu Ihrem verwendeten Gerät gehört. Jedes Smartphone, Tablet oder jeder Computer hat eine solche Nummer. Diese Nummer ist einzigartig und man kann sie nicht verändern.
o Videoaufnahmen, Tonaufnahmen, Texte aus Chats, Inhalte aus Präsentationen
o Daten zur Verbindung wie Rufnummern, Ländernamen, Startzeiten und Endzeiten, IP-Adresse
Damit bin ich einverstanden, dass meine Daten in die USA geschickt werden. Ich weiß, dass meine Daten in den USA nicht genug geschützt sind. Dies hat der Europäische Gerichtshof festgestellt.
Ich glaube, dass der Martinsclub Bremen e.V. meine persönlichen Daten schützen möchte. Dafür hat er alle technischen Möglichkeiten ausgeschöpft. Mir ist bekannt, dass der Martinsclub meine Daten verschlüsselt. Außerdem speichert er möglichst viele Daten innerhalb der Europäischen Union. Hier gelten europäische Regeln zum Datenschutz. Trotzdem kann es sein, dass US-amerikanische Behörden auf die Daten zugreifen. Dies erfahre ich eventuell nicht und ich kann dagegen nichts machen.
Mir sind die oben genannten Umstände bekannt. Trotzdem stimme ich zu, dass meine Daten wie beschrieben behandelt werden.